Ein neuer Ort auf der polnischen Landkarte: WROCŁAW (BRESLAU) – DIE STADT DES LEBKUCHENS!
Wir erleben die Geburt einer neuen schönen Tradition in Breslau. Historischen Aufzeichnungen zufolge ist Breslau das älteste Zentrum der Lebkuchenproduktion in Polen. Backgeschichte; Die Herstellung und der Verkauf von Lebkuchen reichen hier bis ins Jahr 1355 zurück! So viel früher als der berühmte Toruńskie Pierniki! Breslau ist die STADT DES LEBKUCHENS mit einer 700-jährigen Tradition!
Und wie war es mit Lebkuchen in Breslau und Niederschlesien?
Sie sahen sicherlich nicht so aus wie heute. Anfangs dominierten harte Lebkuchen ohne Verzierungen, gepresst aus wunderschön geschnitzten Holzformen. Auch wenn sie weder Glasur noch Füllung oder andere Zusätze enthielten, waren sie bei den damaligen Einwohnern Breslaus begehrt. Der Kuchen bestand aus teuren Zutaten – Honig, Pfeffer, Gewürzen, Zimt, Kardamom, Muskatblüte, Koriander, Fenchel und Anis. Lebkuchen wurden hauptsächlich in der Adventszeit verkauft – auf dem Breslauer Weihnachtsmarkt (Kindelmarkt) am heutigen Neumarkt-Platz. Das Recht zum Backen hatten nur wenige – zu Beginn des 18. Jahrhunderts gab es sechs „lizenzierte“ Lebkuchenbäcker, die sich ihre Privilegien bestätigen ließen. Auf jeden Fall war Breslau hier im Vergleich zu anderen Städten Schlesiens führend.
Im Jahr 1761 entstand einer der berühmtesten Lebkuchen Breslaus – „Lessings Pfefferkuchen“, der heute in Breslau gekauft werden kann! Der gebeugte Herr im formlosen Gehrock und Kopfschmuck war eine Karikatur von Gotthold Ephraim Lessing. Dieser kunstvolle Lebkuchen wurde von einem Breslauer Lebkuchenmeister als „Dankbarkeit“ für den beschwerlichen Aufenthalt einer berühmten Persönlichkeit der Aufklärung in seinem Haus hergestellt. In kurzer Zeit wurde er zum beliebtesten Lebkuchen auf dem Breslauer Weihnachtsmarkt.
Im Laufe der Zeit begann der Lebkuchen in Breslau sein Aussehen und seinen Geschmack zu verändern. Sie sind anspruchsvoller geworden. So entstand die berühmte „Liegnitzer Bombe“ Im Jahr 1875 kam Kaiser Wilhelm I. selbst nach Legnica, um den Besuch eines so hohen Gastes zu feiern – die Müller-Brüder – eine Lebkuchenspezialität Lebkuchen mit Schokoladenüberzug, gefüllt mit Marzipan und Marmelade. So entstand der weltweit erste mit Schokolade überzogene Lebkuchen, der in den Breslauer Cafés schnell an Popularität gewann. An der Wende vom 17. zum 19. Jahrhundert gab es in Breslau keinen Konditor, der diese Delikatesse nicht anbot. Und heute können Sie probieren, wie Bomba Legnicka schmeckte. In Breslau entstehen wieder Lebkuchenläden, die auf die Ursprünge der alten Breslauer Tradition zurückgreifen.
Nicht ohne Grund betrachten wir Breslau (Wroclaw) heute als eine der Lebkuchen-Hauptstaedte! Neben berühmten europäischen Städten mit Lebkuchentraditionen, z. B. dem deutschen Nürnberg oder dem polnischen Toruń, ist dies ein neuer (alter) Ort auf der Landkarte des europäischen Kulturerbes.
0 Kommentare