Wir empfehlen
38 Sehenswürdigkeiten von Breslau (Wrocław)
1. Breslauer Marktplatz
Der Breslauer Marktplatz ist heute das Aushängeschild der Stadt. Es ist nach Krakau der zweitgrößte Markt in Polen. Der Marktplatz entstand im Zusammenhang mit der Lage Breslaus zu Zeiten Heinrichs des Bärtigen zwischen 1214 und 1232. Das wichtigste Gebäude auf dem Marktplatz aus dem 13. Jahrhundert ist das Rathaus mit dem Schweidnitzer Keller. ein Treffpunkt für Vorkriegsstudenten. An der Ecke der West- und Nordfront des Marktplatzes steht der höchste Turm der St. Elisabeth mit Aussichtsplattform auf die Altstadt.

2. Breslauer Rathaus
Das Breslauer Rathaus, ein spätgotisches Gebäude auf dem Breslauer Marktplatz, eines der am besten erhaltenen historischen Rathäuser in Polen und eines der wichtigsten architektonischen Denkmäler von Breslau. Heutzutage beherbergt das Rathaus eine Zweigstelle des Museums der Stadt Wrocław, das Museum der Mieszczańskie-Kunst. Im Untergeschoss des Rathauses befindet sich der Schweidnitzer Keller, ein der ältesten Restaurants Europas. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/rathaus-breslau/

3. Universität Breslau
Dominierender Akzent in der Architektur der Altstadt ist das barocke Gebäude der Universität Breslau, das mit seiner 171 Meter langen Fassade zur Oder hin ausgerichtet ist. Seine architektonische Silhouette, bereichert mit einem wunderbaren skulpturalen und malerischen Dekor, ist eines der wertvollsten Denkmäler des Barock in Polen und Europa. Die größte Perle der Universität sind die historischen Barocksäle Aula Leopoldina und Oratorium Marianum. Vom Mathematikturm der Universität aus können Sie die Altstadt bewundern. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/breslauer-universitaet/

4. Dominsel und die Kathedrale St. Johannes der Täufer
Der älteste Stadtteil Breslaus, Sitz der ersten schlesischen Piasten. 1315 wurde das gesamte Ostrów Tumski an die Kirchenbehörden verkauft. Ein Abendspaziergang durch Ostrów Tumski ist eine Zeitreise von mehreren hundert Jahren. Die von Gaslaternen beleuchteten mittelalterlichen Gassen des Viertels und zahlreiche Kirchen mit der Kathedrale St. Johannes der Täufer in zentraler Lage ziehen Touristen aus ganz Europa an. Der Blick von der Aussichtsplattform des Doms endet mit einem Spaziergang durch dieses magische Viertel. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/breslau-dom-aussichtsplattform/

5. Panorama der Schlacht von Racławice und das Nationalmuseum
Ein kraftvolles Panorama-Ölgemälde von Jan Styka und Wojciech Kossak, Maler an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es zeigt die Schlacht bei Racławice (1794). Das Panorama ist auf eine zylindrische Leinwand gemalt, die über die Rotunde gespannt ist. Die Ausstellung beinhaltet eine Staffage, die so aufgestellt und beleuchtet ist, dass der Betrachter beim Betrachten des Gemäldes nicht unterscheiden kann, wo die vor dem Gemälde platzierten Objekte stehen und wo das Gemälde selbst beginnt. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/panorama-raclawicka-breslau/

6. Jahrhunderthalle und kognitives Zentrum
Dieses monumentale Gebäude wurde 1911-13 erbaut. 2006 wurde sie unter dem Namen Jahrhunderthalle in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Zum Zeitpunkt ihrer Erbauung hatte die Halle die weltweit größte Spannweite aus Stahlbeton. In der Halle wurde eine speziell entworfene Orgel mit 16.706 Pfeifen aufgestellt, die damals die größte der Welt war. Derzeit beherbergt die Halle ein modernes interaktives Museum, das kognitive Zentrum der Jahrhunderthalle. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/jahrhunderthalle-breslau/

7. Der Alte Jüdische Friedhof
Diese Nekropole ist ein einzigartiger Ort, der mit seiner schönen Architektur, seiner reichen Symbolik, seiner ungewöhnlichen Verzierung mit Matzevot und Grabsteinen Aufmerksamkeit erregt. Viele berühmte Persönlichkeiten wurden in der Nekropole begraben, darunter: Ferdinand Lassalle (1825-1864), Gründer und Führer der ersten Arbeiterpartei Deutschlands. Jüdischer Friedhof in der ul. Ślężna ist der einzige Überrest der fast 30.000 jüdischen Gemeinde Breslaus im Vorkriegs-Breslau. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/das-alte-juedische-friedhof-breslau/

8. Zoologischer Garten
Der beliebteste Zoologische Garten in Polen. Er wurde 1865 gegründet und ist in Bezug auf das Alter der zweitgrößte Garten in Polen und der größte in Bezug auf die Anzahl der ausgestellten Tiere. Derzeit umfasst der Zoo eine Fläche von 33 ha. Die Sammlung besteht aus 6.815 Tieren, die 559 Arten repräsentieren. Viele wertvolle Objekte, die den Historismus und Eklektizismus des 19. Jahrhunderts repräsentieren – Elefantenhaus, Affenhaus, Reptilienhaus. Der Madagaskar-Pavillon, der Sahara-Pavillon, das Gehege der Luchse und Wildkatzen, das Odrarium und das Africarium. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/zoologischer-garten-wroclaw/

9. Kirche des Namens Jesu (Universitätskirche)

10. Eine Fahrt mit einer historischen Straßenbahn
Die LH-Straßenbahnen aus dem frühen 20. Jahrhundert sind typische Straßenfahrzeuge aus der Vorkriegszeit in der ehemaligen Stadt Breslau. Für etwa 400 PLN können Sie drei historische Autos mieten und Ihre eigene Route durch Wrocław zusammenstellen. Diese Straßenbahn eignet sich besonders für 2-stündige Stadtfahrten im Sommer. Knapp 50 Personen können durch die offenen Fenster zweier Retros den Blick auf die Stadt genießen. Das Angebot umfasst auch historische Einzelwagen für Gruppen bis zu 18 Personen. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/breslau-historische-strassenbahn/

11. Der Botanische Garten
Das Naturhistorische Museum der Universität Breslau mit dem angrenzenden Botanischen Garten ist die älteste und größte Einrichtung dieser Art im Land. Das Museum besteht seit 1814 und seine Sammlungen umfassen viele einzigartige Exemplare ausgestorbener und seltener Tiere wie zum Beispiel den Beutelwolf. Eines der wertvollsten Exponate in der Sammlung des Museums ist ein vor 10.000 ausgestorbenes Skelett. Jahre des Riesenhirschs und das einzige vollständige Skelett des Blauwals im Land. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/botanischer-garten-wroclaw/

12. Japanischer Garten
Einer der größten Parks in Breslau mit einer Fläche von ca. 100 ha. Der Park hat Landschaftscharakter und große kompositorische und dendrologische Werte (ca. 400 Baum- und Straucharten). Der Park beherbergt den Japanischen Garten, der 1909-1912 im Zusammenhang mit der Hundertjahrausstellung 1913 auf Initiative des Grafen Fritz von Hochberg gegründet und vom japanischen Gärtner Mankichi Arai entworfen wurde. Heute ist es ein in Europa einzigartiges lebendiges Fragment der japanischen Kultur. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/japanischer-garten-breslau/

13. Schweidnitzer-Keller. Der älteste in Europa!
„Wer nicht in Piwnica Świdnicka war, war nicht in Wrocław“. Seit dem Mittelalter beherbergte das Breslauer Rathaus in seinem Keller eine Brauerei, die Piwnica Świdnicka genannt wurde, nachdem das hier aus Świdnica importierte Bier ausgeschenkt wurde. Als einziges der Stadt hat es seine ursprüngliche Raumaufteilung über mehrere hundert Jahre bewahrt. Das jahrhundertelang aufbewahrte Buch dokumentiert Besuche von Königen, Fürsten, Dichtern, Malern und Wissenschaftlern. Es war unter anderem Gastgeber. Chopin, slowakisch. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/schweidnitzer-keller-breslau/

14. Büßerbrücke. St. Maria Magdalena
Eine gotische Kirche in der Nähe des Marktplatzes in Wrocław, früher eine der beiden mittelalterlichen Stadtpfarreien. Von der Pokutnic-Brücke, die die Kirchtürme auf der Höhe des obersten Stockwerks verbindet, hat man einen schönen Blick auf die Altstadt. In der Kirche hing die von Michael Wilde gegossene Sündersglocke – die größte Glocke Schlesiens mit einem Umfang von 6,30 m. 1523 hielt Johannes Hess in der Maria-Magdalenen-Kirche die erste evangelische Predigt Schlesiens. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/hexen-bruecke-breslau/

15. Das Mausoleum der Piasten
Das Mausoleum der schlesischen Piasten in Breslau befindet sich in der Kirche St. Klara und St. Hedwig bei pl. Nankier. Derzeit befinden sich im Mausoleum die Grabsteine von: Heinrich III. dem Weißen, Heinrich V. dem Dicken und Heinrich VI. dem Guten, dem letzten der Breslauer Herzöge, sowie etwa einem Dutzend Herzogstöchter (meistens Äbte des Klosters) und Prinzessin Anna. In der Edicula, im Pfeiler zwischen Kapelle und Kirche, befindet sich eine Urne mit dem Herzen der 1707 verstorbenen Fürstin Karolina, der letzten Piastin. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/mausoleum-der-schlesischen-piasten-in-breslau/

16. Süßwarenmanufaktur

17. Nationales Forum für Musik
Das Nationale Musikforum wird einen Konzertsaal für 1.800 Personen, drei Kammersäle (mit 250 bis 450 Zuschauerplätzen), Konferenz- und Büroräume, eine Bibliothek und einen Ausstellungsraum beherbergen. Das Hauptgebäude soll eine Nutzfläche von 35,3 Tsd. m haben? (6 oberirdische und 3 unterirdische Stockwerke). Der Konzertsaal wird akustisch isoliert. Das Nationale Musikforum entsteht anlässlich des Wettbewerbs Wrocław Europäische Kulturhauptstadt 2016! Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/philharmonie-in-wroclaw/

18. Eine Dampferfahrt auf der Oder
Romantische Kreuzfahrten auf der Oder auf Schiffen, Dampfschiffen und Gondeln der Breslauer Binnenschifffahrt. Die Kreuzfahrten finden von drei Marinas aus statt: ZOO, Przystań Zwierzyniecka und Przystań Kardynalska. An Bord jedes Schiffes gibt es ein Restaurant, das heiße und kalte Getränke und Snacks serviert. Das Angebot umfasst mehrere Schifffahrten auf der Oder sowie eine Gondelfahrt auf den Grachten der Altstadt. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/braslau-schifffahrten/

19. Gondelbucht. „Barka-Café“

20. Breslauer Oper
Die Breslauer Oper (bis 1945 Stadttheater) ist eines der größten und bedeutendsten Operntheater Polens. Das Gebäude des Stadttheaters wurde in den Jahren 1839-1841 nach Plänen von Langhans mit einer modernen Bühne und einem Zuschauerraum für etwa 1.600 Plätze errichtet. Im sehr reich verzierten Innenraum sind die meisten Dekorationen aus dem 19. Jahrhundert erhalten geblieben, darunter: ein Plafond mit Porträts von Komponisten, der Hauptleuchter und die Kaiserloge. Wir laden Sie zu Abendvorstellungen ein! Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/breslauer-oper-opera-wroclawska/

21. Breslauer Wasserpark. Wasserpark

22. Multimediabrunnen „Na Pergoli“.

23. Mikrobrauerei „Spiż“ und „Bierhalle“.

24. Breslauer Zwerge

25. Stadtstadion Euro 2012

26. Sky Tower und Aussichtsplattform
Ein Wohn-, Büro-, Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Erholungskomplex in Breslau, der im Mai 2012 in Betrieb genommen wurde. Die Gebäude stehen an der Stelle des abgerissenen Poltegor. Der Hauptturm ist das höchste Gebäude in Polen in der Kategorie Höhe bis Dach. Das Bürogebäude SKY TOWER gehört zum höchsten architektonischen Komplex in Polen (212 Meter, 50 Stockwerke), der auch einen Wohnteil und ein Einkaufszentrum umfasst. Die Aussichtsplattform soll 2013 eröffnet werden. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/sky-tower-wroclaw/

27. Der Königspalast in Breslau
„Das königliche Schloss in Breslau, auch Spätgenschloss oder Schloss der preußischen Könige, eine Schlossanlage, die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert die Breslauer Residenz der preußischen Könige der Hohenzollern-Dynastie war. 2009 wurde im Schloss das Stadtmuseum mit Barockgarten eröffnet. Ein Teil des Gebäudes wird von den restaurierten königlichen Gemächern eingenommen. Die Ausstellung „1000 Jahre Breslau“ präsentiert fast dreitausend Exponate, viele davon aus den Sammlungen polnischer und deutscher Sammler. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/koenigliches-schloss-breslau/

28. Blick vom Turm der St. Elisabeth
Eine gotische Kirche mit einem 91,46 m hohen Turm an der nordwestlichen Ecke des Breslauer Marktplatzes, eine der beiden ehemaligen Pfarrkirchen der Stadt. Der rekonstruierte Turm hat eine Höhe von 91,46 m. Das Innere wurde in gotischen Formen wiederhergestellt. Die Kirche und die Aussichtsplattform auf dem Turm wurden im Mai 1997 für die Gläubigen und Besucher geöffnet. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/aussichtsplattform-st-elisabeth-breslau/

29. Synagoge „Unter dem Weißen Storch“.
Synagoge Zum Weißen Storch in Breslau – eine der beiden aktiven Synagogen in Wrocław in der Pawła-Włodkowica-Straße 7 wurde zur größten und wichtigsten Synagoge der Jüdischen Religionsgemeinschaft in Wrocław. 2010 wurde die Synagoge mit ihren historischen Innenräumen komplett restauriert. Die Synagoge ist auch ein blühendes Zentrum jüdischer Kultur, das zahlreiche Ausstellungen, Konzerte, Vernissagen, Theateraufführungen, Workshops und Treffen beherbergt. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/synagoge-breslau/

30. Breslauer Weihnachtsmarkt
Der größte Weihnachtsmarkt in Niederschlesien! Leistungsstarke Weihnachtswindmühlen aus Holz, ein Märchengarten für Kinder, Dutzende Buden und Stände, an denen Sie typische Weihnachtsleckereien probieren können: Glühwein in verschiedenen Geschmacksrichtungen (Glühwein), gebrannte Mandeln, Bratwürste (Bratwurst), Lebkuchenherzen, handgemacht Obst mit Schokoladenglasur und viele weitere Specials! Kehren Sie zur Breslauer Vorkriegstradition zurück. Wir empfehlen! Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/breslau-weihnachtsmarkt-2024/

31. Breslauer Seilbahn -Polinka-

32. Die Hochbergkapelle

33. Afrikarium
Der Bau des Africariums ist abgeschlossen! Die Einrichtung, die die lebensspendenden Gewässer Afrikas präsentiert, wurde am 26. Oktober 2014 eröffnet. Es ist ein Komplex, der verschiedene Ökosysteme präsentiert, die mit der aquatischen Umwelt des Schwarzen Kontinents zusammenhängen. Insgesamt sind unter anderem 19 Becken und Stauseen abgebildet Korallenriffe des Roten Meeres, Nilflusspferde, Süßwasserfische der Seen Malawi und Tanganjika. Die Tiefen des Kanals von Mosambik können von einem 18 m langen Acryltunnel aus bewundert werden. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/afrikarium-wroclaw/

34. Mietshäuser Hänsel und Gretel

35. Pavillon mit vier Kuppeln
Ein historischer Pavillon, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem Messegelände im östlichen Teil von Wrocław errichtet wurde. Es beherbergte die berühmte Jahrhundertausstellung zu Ehren der Völkerschlacht bei Leipzig, die Deutschland (1813) gewann. Im Mai 2013 wurde das Gebäude für die Bedürfnisse des Nationalmuseums renoviert, das eine neue Ausstellungsfläche von sechstausend Quadratmetern für die Ausstellung zeitgenössischer Kunst bieten wird. Im Park rund um den Pavillon wird eine Open-Air-Skulpturengalerie errichtet. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/vier-kuppel-pavillon-wroclaw/

36. 100-Mostów Brauerei
Bestehend aus einem Produktions- und Gastronomieteil bietet das Restaurant Platz für ca. 60 Gäste, die aus mindestens 10 verschiedenen Biersorten wählen können. Die Bar und Tische befinden sich im Zwischengeschoss und zusätzliche Sitzplätze im Biergarten im Freien. Die technologische Linie befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes. Es umfasst: ein Sudhaus mit zwei Gefäßen, 6 Gär- und Lagertanks und 2 Drucktanks. Mehr: https://www.wroclawcitytour.pl/de/brauerei-breslau/

37. Brauerei Pod Złotym Psem

38. Hydropolis
